Unterricht
Pflichtgegenstände
Es gibt eine Reihe von Pflichtfächern, die in allen Schulformen unterrichtet werden müssen. An unserem Standort gilt je nach besuchtem Zweig folgende Stundentafel.
Weitere Informationen wie die die Stundentafeln finden sie unter Schultypen: https://www.stubenbastei.at/schule/profil
Wahlpflichtfächer
In Summe müssen von der 6. bis 8. Klasse 8 Stunden aus dem WPF-Angebot gewählt werden, die auf die Klassen beliebig verteilt werden können. Ein in der 6. Klassen gewähltes Fach muss in der 7. Klassen weiter besucht werden, ansonsten verfällt es. 2-jährig angebotene Fächer können nicht halbiert werden, außer es dient der Kontingenterfüllung bei gleichzeitiger Buchung eines 6std. WPFs. In diesem Fall ist es nicht maturabel. Es ist ein 3-Jahresplan abzugeben, der jährlich in der Korridorzeit adaptiert werden kann. WPF können auch klassen- und jahrgangsübergreifend geführt werden.
Welche Eigenschaften haben WPF?
Es gelten die gleichen gesetzlichen Bestimmungen wie bei Pflichtfächern. Meist schülerkonzentrierte Arbeit in Kleingruppen. Stoffgebiete sind voneinander und vom Stoff in den Pflichtfächern unabhängig. Stoffgebiete werden zu Schuljahresbeginn zwischen Lehrer:in und Schüler:innen festgelegt. WPF finden meistens am Nachmittag statt.
Das Wahlpflichtfachverzeichnis finden Sie hier:
Beurteilungskriterien
Die Beurteilungskriterien in Wiener Schulen sind sehr unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Schulform und dem Fach ab. In der Regel werden jedoch schriftliche und mündliche Leistungen bewertet sowie die Mitarbeit im Unterricht. Es gibt auch Prüfungen und Tests, die zur Beurteilung herangezogen werden.
Beurteilungsstufen
Sehr gut | Gut | Befriedigend | Genügend | Nicht genügend | |
a) Erfassung u. b) Durchführung | Anforderungen werden in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt | Anforderungen werden in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt | Anforderungen werden in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt | Anforderungen werden in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt | Anforderungen werden nicht einmal in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt |
c) Eigenständigkeit | muss deutlich vorliegen (wo dies möglich ist) | merkliche Ansätze (wo dies möglich ist) | Mängel bei b) werden durch merkliche Ansätze ausgeglichen | ||
d) selbstständige Anwendung des Wissens und Könnens | muss vorliegen (wo dies möglich ist) | bei entsprechender Anleitung (wo dies möglich ist) |
Genauere Informationen zu den Leistungsbeurteilungen sind hier zu finden.
Unverbindliche Übungen und Kurse
Unverbindliche Übungen sind zusätzliche Lernangebote, um die Interessen und Talente unserer Schüler:innen zu fördern. Diese Zusatzangebote sind freiwillig, sie finden außerhalb des regulären Unterrichts statt.
Unverbindlichen Übungen im Schuljahr 2023/24:
Leseförderung (1. Klasse)
Parlez vous francais? Französisch spielerisch erlernen (1. und 2. Klasse)
Förderung bei Lese- und Rechtschreibschwäche (1. bis 4. Klasse)
Deutsch als Zweitsprache (1. bis 4. Klasse)
Bouldern (1. bis 4. Klasse)
Naturwissenschaftliche Übungen (2. Klasse)
Badminton (2. bis 8. Klasse)
Outdooraktivitäten (2. bis 8. Klasse)
Parkour (3. und 4. Klasse)
Italienisch für Anfänger:innen (3. bis 6. Klasse)
Fashion Design - Nähwerkstatt (4. bis 6. Klasse)
Debattierklub (4. bis 8. Klasse)
Permakultur (5. bis 8. Klasse)
Relais de la Mémoire (5. bis 8. Klasse)
Journalismus (5. bis 8. Klasse)
Theater: Oberstufe (5. bis 8. Klasse)
Ausbildung/Betreuung der Peer-Mediator:innen Projektorganisation (5. bis 8. Klasse)
Latein - Olympiade (7. und 8. Klasse)
VorMed – Vorbereitung für den Medizin-Aufnahmetest (7. und 8. Klasse)
Vorwissenschaftliches Arbeiten (7. und 8. Klasse)
Präsentationstechnik – Vorbereitung auf die Reifeprüfung (8. Klasse)
Kurse im Rahmen der Tagesbetreuung (2023/24):
Handball (nur für 1. und 2. Klassen)
Fantasielabor (nur für 1. und 2. Klassen)
Schach
Fußball
Yoga und Meditation für Kinder
Ballspiele
Zirkuskünste
Mädchenfußball
Kreativwerkstatt
Ballspiele
Die COOLE Stubenbastei
COOL steht für Cooperatives Offenes Lernen und ist eine Initiative von Lehrkräften, die darauf abzielt, Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Bildungsbereich zu fördern.
Der pädagogische Ansatz, Cooperatives Offenes Lernen, bietet Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Schulen eine Chance zur Weiterentwicklung.
Ein zentraler Bestandteil unserer Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung sind die drei COOL-Prinzipien:
- Freiheit
- Kooperation
- Selbstverantwortung
Durch die Förderung von Freiheit, Kooperation und Selbstverantwortung lernen die Mitglieder unserer Schulgemeinschaft miteinander und voneinander. COOL versteht sich nicht als starres Modell, sondern als Ansatz, der an jedem Schulstandort kontinuierlich und individuell angepasst und weiterentwickelt wird.