
Beurteilungskriterien
allgemeine Beurteilungskriterien
Die Beurteilungskriterien in Wiener Schulen sind sehr unterschiedlich und hängen von der jeweiligen Schulform und dem Fach ab. In der Regel werden jedoch schriftliche und mündliche Leistungen bewertet sowie die Mitarbeit im Unterricht. Es gibt auch Prüfungen und Tests, die zur Beurteilung herangezogen werden.
Beurteilungsstufen
Sehr gut | Gut | Befriedigend | Genügend | Nicht genügend | |
a) Erfassung u. b) Durchführung | Anforderungen werden in weit über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt | Anforderungen werden in über das Wesentliche hinausgehendem Ausmaß erfüllt | Anforderungen werden in den wesentlichen Bereichen zur Gänze erfüllt | Anforderungen werden in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt | Anforderungen werden nicht einmal in den wesentlichen Bereichen überwiegend erfüllt |
c) Eigenständigkeit | muss deutlich vorliegen (wo dies möglich ist) | merkliche Ansätze (wo dies möglich ist) | Mängel bei b) werden durch merkliche Ansätze ausgeglichen | ||
d) selbstständige Anwendung des Wissens und Könnens | muss vorliegen (wo dies möglich ist) | bei entsprechender Anleitung (wo dies möglich ist) |
fachspezifische Beurteilungskriterien
Bewegung und Sport - Leistungsbeurteilung
Biologie - Leistungsbeurteilung
Darstellende Geometrie - Leistungsbeurteilung
Deutsch - Leistungsbeurteilung
Digitale Grundbildung - Leistungsbeurteilung
Englisch - Leistungsbeurteilung
Französisch - Leistungsbeurteilung
Geometrisch Zeichnen - Leistungsbeurteilung
Geschichte - Leistungsbeurteilung
Geografie - Leistungsbeurteilung
Informatik - Leistungsbeurteilung
Kunst und Gestaltung - Leistungsbeurteilung
Mathematik - Leistungsbeurteilung
Religion - Leistungsbeurteilung
Russisch - Leistungsbeurteilung