
Reifeprüfung / ABA
Die standardisierte kompetenzorientierte Reifeprüfung umfasst sieben Prüfungen mit folgender Wahlmöglichkeit:
Eine abschließende Arbeit (ABA) mit Präsentation und Diskussion (Abmeldung möglich bis 15. Jänner in der 7. Klasse
- Drei bis fünf Klausuren in Schularbeitsfächern
Verpflichtend: Deutsch, Mathematik und eine lebende Fremdsprache:
Zwei bis vier mündliche Prüfungen:
- Bei 2 mündlichen Prüfungen: Die gewählten Fächer müssen in der Oberstufe mindestens 10 Wochenstunden unterrichtet worden sein.
- Bei 3 mündlichen Prüfungen: Die gewählten Fächer müssen in der Oberstufe mindestens 15 Wochenstunden unterrichtet worden sein.
- Bei 4 mündlichen Prüfungen: Die gewählten Fächer müssen in der Oberstufe mindestens 20 Wochenstunden unterrichtet worden sein.
Abschließende Arbeit AHS (ABA)
Prüfungsgebiet „Abschließende Arbeit“
- Schuljahr 2024/25 (aktuelle Abschlussklassen):
Übergangsregelung: Schüler:innen konnten bis Ende September 2024 wählen, ob sie anstelle der abschließenden Arbeit eine zusätzliche schriftliche oder mündliche Prüfung ablegen.
- Haupttermin 2025/26 bis Schuljahr 2028/29:
- Schüler:innen können zwischen drei Varianten wählen:
- Abschließende Arbeit (ehemals „Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)“)
- Zusätzliche Klausurarbeit
- Zusätzliche mündliche Teilprüfung
- Schüler:innen können zwischen drei Varianten wählen:
Gestaltung der abschließenden Arbeit
- Schüler:innen können einen forschenden, gestalterischen oder künstlerischen Zugang wählen.
- Nach Abgabe der Arbeit (schriftliche Arbeit bzw. Dokumentation des Entstehungsprozesses) inkl. Begleitprotokoll in zweifach ausgedruckter Form sowie in digitaler Form durch Hochladen ins ABA Portal (Ende der ersten Woche des zweiten Semesters in der 8. Klasse) wird die Arbeit vor der Prüfungskommission präsentiert und diskutiert.
- Die Präsentation und Diskussion dauern maximal 25 Minuten.