Erasmus+ Bericht: Artificial Intelligence in Education – Mastering the Future of Teaching
Warschau, März 2025
Die fortschreitende Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt das Bildungswesen vor neue Herausforderungen und Chancen. Um sich mit den neuesten Entwicklungen und praxisnahen Anwendungen vertraut zu machen, nahmen wir an einer Erasmus+ Fortbildung in Warschau teil. Diese Fortbildung brachte uns mit zwei Lehrerinnen aus Portugal zusammen, um Möglichkeiten der KI-Integration im Unterricht zu erkunden.
Ablauf und Inhalte der Fortbildung
Die fünftägige Veranstaltung umfasste verschiedene theoretische und praktische Module. Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz wurden verschiedene KI-gestützte Werkzeuge vorgestellt, die in den Unterricht integriert werden können. Die Teilnehmerinnen hatten die Gelegenheit, diese Tools auszuprobieren und über deren didaktischen Nutzen zu reflektieren.
Das Programm umfasste:
- Einführung und Kennenlernen: Vorstellung der Teilnehmerinnen, Warm-ups und Icebreaker-Übungen sowie ein Überblick über das Wochenprogramm.
- Einführung in KI im Bildungsbereich mit Fokus auf didaktische Einsatzmöglichkeiten.
- Praktische Anwendung von KI-Tools: Demonstration von Unterrichtsszenarien und spielbasiertem Lernen (GBL – Game-Based Learning), darunter digitale Spiele, Websites und Apps für den Bildungsbereich.
- Arbeiten mit ChatGPT: Nutzung von ChatGPT für Quiz-Plattformen wie Kahoot, Wordwall, Quizlet, Quizizz und Blooket.
- Bereitstellung von fertigen Befehlen für ChatGPT zur Unterrichtsplanung und -gestaltung.
- Förderung der Lehrkraftsicherheit im Umgang mit KI-Tools.
- Escape Room-Szenarien mit Game-Based Learning (GBL).
- Visuelle Gestaltung mit KI-Technologien: Erstellung von Aufgaben und Übungen für den Unterricht mit KI-Tools.
- Präsentation der Ergebnisse, Diskussion und Evaluation.
Ziele der Fortbildung
Das Hauptziel der Fortbildung war es, Lehrkräften praxisnahe Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen sie KI sinnvoll in ihren Unterricht integrieren können. Im Fokus standen dabei:
- Die Nutzung von KI-gestützten Quiz- und Lernplattformen wie Blooket, Kahoot und Quizizz.
- Der Einsatz von KI in der Materialerstellung, etwa durch Diffit zur Generierung von Arbeitsblättern oder Microsoft Forms zur automatisierten Erstellung von Multiple-Choice-Tests.
- Die Anwendung von KI-Tools in der Video-, Bild- und Präsentationserstellung, darunter Canva, Gamma und Genially.
- Organisatorische und kommunikative Tools wie Padlet, ClassroomScreen und Trello zur Unterrichtsplanung und Kollaboration.
Outcome und Nutzen für den Unterricht
Die praxisorientierte Fortbildung ermöglichte es uns, zahlreiche Tools unmittelbar zu testen und deren Potenzial für den Unterricht zu erkennen. Die Einblicke aus der Fortbildung haben uns neue Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir KI sinnvoll in unseren eigenen Unterricht integrieren können. Besonders hilfreich fanden wir die Anwendungen zur automatisierten Erstellung von Quizzen und Arbeitsblättern, die uns zukünftig viel Zeit ersparen werden. Auch die ethischen Diskussionen waren bereichernd, da sie uns neue Perspektiven auf den verantwortungsbewussten Umgang mit KI eröffnet haben.
Insgesamt war die Fortbildung eine inspirierende und bereichernde Erfahrung, von der nicht nur wir, sondern auch unsere Schüler:innen durch den Einsatz innovativer KI-Tools im Unterricht profitieren werden.
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |